Die Make-or-Buy-Entscheidung spielt bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) eine zentrale Rolle. Unternehmen stehen vor der Wahl, ob sie eine KI-Lösung selbst entwickeln („Make“) oder auf eine externe Lösung zurückgreifen („Buy“). Diese Entscheidung beeinflusst nicht nur die Kosten, sondern auch die Flexibilität, die Abhängigkeit von Dritten und die langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Im Folgenden beleuchten wir die Vor- und Nachteile beider Ansätze sowie die entscheidenden Faktoren, um die richtige Strategie zu wählen.
Was bedeutet die Make or Buy Entscheidung bei KI?

Die Make-or-Buy-Entscheidung beschreibt den Prozess, bei dem Unternehmen abwägen, ob sie eine Technologie oder Dienstleistung selbst entwickeln („Make“) oder von einem externen Anbieter erwerben („Buy“) sollten. Im Kontext von KI bedeutet das, zu entscheiden, ob interne Ressourcen für die Entwicklung einer maßgeschneiderten KI-Lösung genutzt werden oder ob fertige KI-Produkte oder -Dienste von spezialisierten Anbietern gekauft werden.
Diese Wahl hat weitreichende Konsequenzen: Die Eigenentwicklung ermöglicht eine hohe Anpassung an die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens, erfordert jedoch oft hohe Investitionen in Zeit und Ressourcen. Dagegen bietet der Zukauf eine schnelle Lösung, birgt aber Risiken wie Abhängigkeiten von Drittanbietern.
Vor- und Nachteile der Eigenentwicklung von KI-Lösungen

Flexibilität und Kontrolle durch Eigenentwicklung
Ein großer Vorteil der Eigenentwicklung ist die vollständige Kontrolle über die KI-Lösung. Unternehmen können die Technologie genau auf ihre spezifischen Anforderungen zuschneiden, sei es im Hinblick auf Funktionalitäten, Datenstrukturen oder Integrationen in bestehende Systeme.
Darüber hinaus erlaubt die interne Entwicklung, sensible Daten sicher innerhalb des Unternehmens zu halten, was insbesondere in stark regulierten Branchen wie dem Gesundheits- oder Finanzsektor wichtig ist. Auch die langfristige Anpassungsfähigkeit wird durch die Eigenentwicklung gestärkt, da Unternehmen unabhängig von den Updates oder Geschäftsentscheidungen eines Drittanbieters bleiben.
Kosten und Ressourcenbedarf bei Eigenentwicklung
Die Kehrseite der Medaille ist der hohe Aufwand, der mit der Eigenentwicklung verbunden ist. Unternehmen benötigen qualifizierte Mitarbeiter mit speziellem KI-Know-how, was oft bedeutet, dass neue Talente eingestellt oder bestehende Mitarbeiter weitergebildet werden müssen.
Zudem sind die finanziellen Kosten für Infrastruktur, Forschung und Entwicklung sowie Wartung nicht zu unterschätzen. Der Prozess kann Monate oder sogar Jahre dauern, bevor eine marktreife Lösung vorliegt. Für kleinere Unternehmen oder solche mit begrenzten Ressourcen kann dies eine erhebliche Hürde darstellen.
Vor- und Nachteile des Zukaufs von KI-Lösungen

Schnelle Implementierung und geringere Kosten
Der Zukauf von KI-Lösungen ist oft der schnellere Weg, um von den Vorteilen der Technologie zu profitieren. Fertige Lösungen sind in der Regel sofort einsatzbereit und können ohne lange Entwicklungszeiten implementiert werden. Dies bedeutet, dass Unternehmen schneller Ergebnisse sehen und sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können.
Ein weiterer Vorteil sind die geringeren Einstiegskosten. Anstelle hoher Vorabinvestitionen zahlen Unternehmen häufig nur eine monatliche oder jährliche Gebühr für die Nutzung der KI-Software. Dies macht den Zugang zu KI auch für kleinere Unternehmen erschwinglich.
Abhängigkeiten von externen Anbietern
Ein wesentlicher Nachteil des Zukaufs ist die Abhängigkeit von externen Anbietern. Unternehmen sind auf die Qualität, Verfügbarkeit und Weiterentwicklung der gekauften Lösung angewiesen. Wenn ein Anbieter seine Preise erhöht, den Support einstellt oder die Technologie nicht weiterentwickelt, kann dies ernsthafte Probleme verursachen.
Zusätzlich kann es zu Einschränkungen bei der Anpassung kommen. Standardisierte Lösungen bieten oft nur begrenzte Möglichkeiten, um spezifische Anforderungen eines Unternehmens zu erfüllen. Auch datenschutzrechtliche Fragen können eine Rolle spielen, da die Daten möglicherweise in externe Systeme fließen. Wenn Sie mehr über Datenschutzaspekte erfahren möchten, könnte der Artikel über den Datenschutz bei KI Einführung hilfreich sein.
Wann ist welche Strategie sinnvoll?
Entscheidungsfaktoren für Unternehmen
Die Wahl zwischen Eigenentwicklung und Zukauf hängt von mehreren Faktoren ab:
- Unternehmensgröße und Budget: Große Unternehmen mit umfangreichen Ressourcen können sich oft die Eigenentwicklung leisten, während kleinere Unternehmen eher auf Zukauf setzen.
- Strategische Bedeutung der KI: Ist die KI ein zentraler Bestandteil der Geschäftsstrategie, könnte eine Eigenentwicklung sinnvoller sein.
- Zeitfaktor: Wenn schnelle Ergebnisse erforderlich sind, ist der Zukauf die bessere Wahl.
- Verfügbarkeit von Fachkräften: Ohne interne Expertise in KI-Entwicklung ist der Zukauf oft die einzige realistische Option.
Beispiele aus der Praxis
Ein Beispiel für die Eigenentwicklung ist der Online-Händler Amazon, der KI-Lösungen wie seine Empfehlungssysteme intern entwickelt hat, um sich Wettbewerbsvorteile zu sichern. Diese Systeme sind perfekt an die Anforderungen des Unternehmens angepasst und spielen eine Schlüsselrolle im Geschäftserfolg.
Auf der anderen Seite setzen viele kleinere Einzelhändler auf zugekaufte Lösungen wie Chatbots oder BI-Tools (Business Intelligence). Diese ermöglichen es ihnen, KI-Funktionen zu nutzen, ohne eigene Ressourcen für Entwicklung und Wartung aufbringen zu müssen. Ein guter Einstiegspunkt für kleinere Unternehmen könnten KI Use Cases für KMU sein.
Fazit: Die optimale Strategie für Ihre KI-Entwicklung
Die Entscheidung zwischen Make und Buy bei KI hängt stark von den individuellen Umständen und Zielen Ihres Unternehmens ab. Während die Eigenentwicklung mehr Kontrolle und Anpassungsmöglichkeiten bietet, ist der Zukauf oft schneller und kosteneffizienter. Es gibt keine allgemeingültige Lösung – aber eine gründliche Analyse Ihrer Ressourcen, Bedürfnisse und Ziele ist der erste Schritt, um die richtige Wahl zu treffen.
Egal, für welche Strategie Sie sich entscheiden: Eine fundierte KI Strategie für Unternehmen ist unerlässlich, um das Potenzial dieser Technologie voll auszuschöpfen.
FAQ zum Thema Make or buy entscheidung ki
Was ist eine Make or Buy Entscheidung bei KI?
Die Make or Buy Entscheidung bei KI bezieht sich auf die Wahl zwischen der Eigenentwicklung von KI-Technologien oder dem Zukauf fertiger Lösungen von externen Anbietern.
Welche Vorteile hat die Eigenentwicklung von KI?
Die Eigenentwicklung bietet maßgeschneiderte Lösungen, volle Kontrolle und Wettbewerbsvorteile, erfordert jedoch hohe Investitionen und Fachwissen.
Wann ist der Zukauf von KI-Lösungen sinnvoll?
Der Zukauf ist sinnvoll, wenn schnelle Implementierung und geringere Kosten wichtig sind, jedoch kann dies zu Abhängigkeiten von externen Anbietern führen.